Einen Moment bitte...
Staatlich anerkannte Fernstudiengänge sind den klassischen Präsenz-Universitäten gleichgestellt. Somit sind auch für ein Fernstudium ausreichend Finanzierungsmöglichkeiten, wie Studienkredite, Stipendien oder Spargutscheine, vorhanden. Bevor Sie als Fernstudierende*r aber aufwendig öffentliche oder private Förderungen beantragen, prüfen Sie doch erst einmal naheliegende finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Ihr Fernstudium, z. B. Arbeitgeber, Verwandte oder eigene Einsparungen. Wer sein Fernstudium berufsbegleitend absolviert, kann sich natürlich gut selbst finanzieren.
Die notwendige Höhe von Finanzierungshilfen für Ihr Fernstudium neben dem Beruf hängt natürlich von Ihrem vorhandenen Einkommen ab. Hinzu kommen mögliche Unterstützungen von Verwandten. Viele Fernstudierende sparen sich für die Finanzierung auch eine bestimmte Summe aus eigener Kraft an. In jedem Fall sollte man seine Einnahmen und Ausgaben für ein Studium im Vorfeld genau überprüfen. Denn für ein Fernstudium fallen nicht nur Studiengebühren an. Reisekosten für Präsenzseminare wollen ebenso bezahlt werden. Vielleicht ist auch ein neuer Laptop fällig. Am besten schaut man, ob sich regelmäßige Kosten, wie Fitnessstudio, Streamingdienste oder Sonstiges, reduzieren lassen.
Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet unter bestimmten Voraussetzungen Rabatte und Spargutscheine für Bachelor- und Masterstudiengänge. Und ganz wichtig: Ein Fernstudium lässt sich steuerlich absetzen, wenn Sie dadurch berufliche Aufstiegschancen nutzen können.
Ihr Arbeitgeber kann eine wichtige Finanzierungsmöglichkeit für Ihr Fernstudium neben dem Beruf sein. Suchen Sie im Vorfeld unbedingt das Gespräch. Denn durch Ihre höhere Qualifizierung an unserer führenden Fernhochschule im Bereich Technik kann Ihr Unternehmen sehr profitieren. Die Ausbildung ist stark praxisorientiert und richtet sich gleichzeitig an den neuesten Erkenntnissen der Forschung und Entwicklung aus. Treten Sie darum bei Ihrem Arbeitgeber mit starken Argumenten auf:
Mit einem Fernstudium neben dem Beruf unterstreichen Sie außerdem Ihr Engagement, Ihre Leistungsbereitschaft und Ihr besonderes Organisationstalent.
Machen Sie sich vor Ihrem Gespräch mit dem Chef Notizen, um Ihre Argumente für eine Finanzierungshilfe Ihres Fernstudiums stringent vorzubringen.
Ist Ihr Arbeitgeber überzeugt, kann er Sie auf vielfältige Weise unterstützen. Neben einer kompletten oder teilweisen Übernahme der Studiengebühren kann er Ihnen eine jährliche Pauschale zahlen. Auch zusätzliche Urlaubstage für Lernphasen werden häufig gewährt. Zudem sind Bachelor- und Masterstudiengänge in einigen Bundesländern bildungsurlaubsfähig.
Mit speziellen Studienkrediten können Sie sich ein Fernstudium zu besonderen Konditionen günstig finanzieren lassen. Die Wilhelm Büchner Hochschule arbeitet mit zwei erfahrenen Partnern zusammen:
Der Festo-Bildungsfonds ist ideal angepasst an Studierende in Ingenieurstudiengängen oder im technischen Bereich, die bereits eine technische Berufsausbildung oder ein hervorragendes Abitur vorweisen können oder sich im 2. Fachsemester des Studiums befinden. Finanzielle Sicherheit müssen Sie hier nicht nachweisen. Die Finanzierungsmodalitäten des Festo-Bildungsfonds sind folgende:
Die Deutsche Bildungs AG vergibt Studienkredite an Fernstudierende, die an einer staatlich anerkannten Hochschule studieren. Sie müssen eine deutsche Staatsbürgerschaft oder einen unbefristeten Aufenthaltsstatus besitzen. So sieht die Finanzierung des Fernstudiums aus:
Studienkredite für ein Fernstudium erhalten Sie ebenso von der staatlichen KfW-Bank. Es stehen Ihnen Finanzierungsmodelle für ein Erst- oder Zweitstudium zur Verfügung. Besondere Merkmale sind folgende:
Mit einem KfW-Studienkredit können Fernstudierende unter 25 Jahren bis zu 14 Semester Dauer gefördert werden. Darüber sinkt die maximale Förderungsdauer.
Neben der KfW-Bank vergeben auch Banken und Sparkassen Kredite zur Studienfinanzierung zu attraktiven Konditionen. Es kann sich lohnen, sich individuell zu erkundigen.
Im Beruf engagierte, leistungsstarke Nachwuchskräfte können sich durch ein Stipendium Ihr Fernstudium auch ohne Hochschulabschluss finanzieren lassen. Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert Vollzeitstudiengänge wie berufsbegleitende Studiengänge. Mit einer zweijährigen Berufserfahrung, einer besonderen beruflichen Begabung und einer Gesamtnote von mindestens 1,9 bei der Ausbildung können Sie Finanzierungen bis zu 2.700 Euro jährlich für die gesamte Regelstudiendauer erhalten.
Wer noch keine Berufserfahrung vorweisen kann, aber mit ausgezeichneten Ergebnissen in Ausbildung und/oder Leistungswettbewerben glänzen konnte, hat gute Chancen, in ein Weiterbildungsstipendium aufgenommen zu werden. Dazu sollte man nicht älter als 25 Jahre sein. Der Abschluss der Berufsausbildung mit einer Gesamtnote von mindestens 1,9 oder Platz 1 bis 3 bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb ist eine wichtige Anforderung.
Für beide Stipendien reicht als Voraussetzung in Ausnahmefällen auch ein Vorschlag des Arbeitgebers. Welche Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Fernstudium am besten passen, erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer WBH-Studienberatung, die Sie sehr gerne berät.
Einen Moment bitte...