Einen Moment bitte...
Lebensmittel-verfahrens-technik
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unsere Lebensmittel sind ein wertvolles Gut – als tägliche Energiequelle und zum Genuss gehören sie fest zu unserem Alltag. Umso wichtiger sind sichere Verfahren…
Unsere Lebensmittel sind ein wertvolles Gut – als tägliche Energiequelle und zum Genuss gehören sie fest zu unserem Alltag. Umso wichtiger sind sichere Verfahren für die Verarbeitung von Rohstoffen zu genießbaren und nährstoffreichen Lebensmitteln. Genau damit beschäftigt sich ein wichtiger Teilbereich der Verfahrenstechnik und bietet auch in Zukunft attraktive und vielseitige Job-Aussichten.
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints (cp)
210
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiengebühr
Katharina Wittmann
Studienberaterin
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 159915 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ZEvA. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Nach Einschätzung der Gutachtergruppe zeichnet sich der Studiengang durch ein in sich geschlossenes Studiengangskonzept aus, bei dem sich die besonderen Erfordernisse des Profils angemessen in den didaktisch-methodischen Konzepten wiederfinden. Hervorzuheben ist insbesondere die hohe Qualität der zur Verfügung gestellten Studienbriefe.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Juli 2016 für die Dauer von fünf Jahren institutionell akkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Schaffen Sie die Voraussetzungen für unsere Ernährung – der Bachelor in Lebensmittelverfahrenstechnik ebnet Ihnen den Weg. Experten mit modernen Führungskompetenzen haben sehr gute Aussichten auf anspruchsvolle Aufgaben. Gefragt sind sie in ganz verschiedenen Bereichen. Zum Beispiel bei:
Steigen Sie auf in einem spannenden Arbeitsfeld – mit dem Bachelor in Lebensmittelverfahrenstechnik.
Dieses Fernstudium ist konzipiert für Erwerbstätige mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Wenn Sie schon praktische Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie gesammelt haben, sichern Sie sich durch diese akademische Qualifikation weitere Aufstiegschancen. Geeignet ist das berufsbegleitend konzipierte Studium für Neu- und Quereinsteiger. Steigen Sie auf in einem spannenden Arbeitsfeld – mit dem Bachelor in Lebensmittelverfahrenstechnik.
Mit dem Bachelor-Studium in Lebensmittelverfahrenstechnik profitieren Sie von einer interdisziplinären akademischen Ausbildung. Ihre Studienzeit gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium.
Der Studiengang vermittelt Ihnen im Fernstudium umfassende mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse. Ergänzt wird dies mit Informatik sowie Businessmanagement und Führung. Durch mehrere Lernmodule erwerben Sie eine Bandbreite an Fachwissen aus der Lebensmittelverfahrenstechnik.
Durch mehrere Lernmodule erwerben Sie eine Bandbreite an Fachwissen aus der Lebensmittelverfahrenstechnik. Schließlich ermöglicht Ihnen das Studium eine Spezialisierung auf ein Fachgebiet. Zur Wahl stehen die drei Schwerpunktbereiche Produktion, Verfahrenstechnik plus oder Nachhaltigkeit. Sie erweitern ebenfalls Ihre überfachlichen Kompetenzen – damit sind Sie für die Aufgaben des Managements gerüstet. Nicht zuletzt eröffnet Ihnen das Studium die Chance, Ihr erworbenes Wissen direkt praktisch einzusetzen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren (mehr zum berufsbegleitenden Fernstudium). Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
7. Semester
3. bis 6. Semester
* Sie können Ihre BPP ab dem 3. Semester beginnen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Fernstudiengang enthält fünf Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. In den Wahlpflichtbereichen I bis III (Produktion, Verfahrenstechnik plus, Schwerpunkt Nachhaltigkeit) belegen Sie insgesamt 4 von 13 Modulen. Im Wahlpflichtbereich IV (Sprache, Interkulturelle Kompetenz) und V (Management) entscheiden Sie sich jeweils für 1 von 3 Modulen.
Wahlpflichtbereich I-III (4 von 13 Wahlmodulen) 24 cp
Wahlpflichtbereich I - Schwerpunkt Produktion
Wahlpflichtbereich II - Schwerpunkt Verfahrenstechnik plus
Wahlpflichtbereich III - Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Wahlpflichtbereich IV (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp
Sprache, Interkulturelle Kompetenz
Wahlpflichtbereich V (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp
Management
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Studium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung am 19. Dezember 2019 | 18:30 Uhr kennen. Jetzt kostenlos anmelden und weitere Termine einsehen
„Zwanzig Jahre Berufserfahrung in Forschung, Entwicklung und Produktion haben mir gezeigt, welche Kompetenzen notwendig sind, um in diesem Umfeld erfolgreich agieren zu können. Diese Erfahrungen flossen in die Entwicklung des Studiengangs Lebensmittelverfahrenstechnik ein und geben Ihnen langfristig ausgezeichnete Berufsaussichten.“
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang Lebensmittelverfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
Einen Moment bitte...